Kommunen als Träger der digital-nachhaltigen Transformation
Die digitale und sozial-ökologische Transformation stellen kommunale Daseinsvorsorge vor große Herausforderungen. Wir wollen verstehen wie der Daseinsvorsorgeauftrag vor diesem Hintergrund neu interpretiert werden muss und zur Schaffung digital-nachhaltiger Lebensverhältnisse beitragen kann. Dafür erkunden wir neue Prinzipien und Aufgabenfelder für kommunales Handeln zur nachhaltigen Steuerung der digitalen Stadtentwicklung.
Kommunale Zukunftsfähigkeit durch Digitalisierung der Daseinsvorsorge stärken
Die Zwillingsherausforderung von Klimakrise und Digitalisierung stellen Kommunen vor große Transformationsaufgaben. Einerseits entwickelt das Zusammenspiel dieser tiefgreifenden Veränderungsdynamiken individuelle Lebensstile, gesellschaftliche Bedürfnislagen, und damit politische Handlungserfordernisse stetig fort. Andererseits entstehen durch die Digitalisierung auch neue Gestaltungsoptionen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. In diesem Spannungsfeld gilt es den kommunalen Auftrag der Daseinsvorsorge neu zu interpretieren und bedarfsgerecht anzupassen.
Die Forschungslinie untersucht dafür Wechselwirkung und Synergien zwischen Daseinsvorsorge, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Fokus steht dabei die Frage, wie durch die Digitalisierung der Daseinsvorsorge die Transformations- und Zukunftsfähigkeit der Kommunen gezielt gefördert werden kann. Dafür werden Potenziale sowie Herausforderungen einer digitalisierten Daseinsvorsorge für eine nachhaltige Stadtentwicklung analysiert. Dabei soll die Rolle und Verantwortung der Kommune für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung erforscht werden. Zudem werden Forschungslücken und potentielle Handlungsfelder identifiziert und Optionen für die Umweltpolitik entwickelt, wie Nachhaltigkeitsaspekte stärker mit der Debatte um digitale Daseinsvorsorge verzahnt werden können.
Nachhaltig-digitale Daseinsvorsorge
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen für eine Neuausrichtung des kommunalen Versorgungsauftrags
Die kommunale Daseinsvorsorge steht vor zwei grundlegenden Herausforderungen: der Digitalisierung und dem sozial-ökologischen Wandel. Kommunen sind gefordert, beide Makrotrends zusammenzudenken, um ihre Leistungen zukunftsfähig zu machen. Daher gilt es, den kommunalen Auftrag anzupassen und im Sinne einer nachhaltig-digitalen Transformation umzugestalten. Dieser Bericht entwickelt dafür Handlungsansätze und -empfehlungen.
Zukunftsfähige Daseinsvorsorge
Kommunen als Träger einer nachhaltig-digitalen Transformation
Die kommunale Daseinsvorsorge steht vor zwei grundlegenden Herausforderungen: die Digitalisierung und der sozial- ökologische Wandel. Dabei müssen Kommunen die beiden Makrotrends zusammen denken, um ihre Leistungen zukunftsfähig zu machen. Vor diesem Hintergrund gilt es, den kommunalen Auftrag neu zu denken und im Sinne einer nachhaltig-digitalen Transformation der Daseinsvorsorge umzugestalten. Dafür sind neue Prinzipien, Handlungsfelder und Formen der Leistungserbringung für kommunales Handeln zu erkunden.
Forschungslinienkoordinator
Felix Beer
Felix Beer ist Koordinator der Forschungslinie „Zukunftsfähige Daseinsvorsorge. Seit Februar 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Themenfeld “Digitalisierung” und Nachhaltigkeit am IZT. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Soziale Innovationen und der Wissenstransfer mit digitalen Medien.