Institute
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Das IZT ist eine 1981 gegründete gemeinnützige Forschungseinrichtung. Im Zentrum stehen Zukunftsstudien und die Analyse der Entwicklung und Einführung neuer Technologien sowie die Abschätzung und Bewertung ihrer wirtschaftlichen, politischen, ökologischen und sozialen Folgen.
Darüber hinaus entwickelt das IZT Strategien und Instrumente zur Technikgestaltung sowie zum ökologisch-sozialen Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei ist die Digitalisierung als ein Megatrend seit langem ein zentraler Forschungsschwerpunkt des IZT. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung mit den Entwicklungstendenzen der Informationsgesellschaft verbinden lässt.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH wurde 1991 vom Land Nordrhein- Westfalen gegründet. Seither wird interdisziplinär und problemlösungsorientiert im Themenbereich der angewandten Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene geforscht.
Die besondere Aufgabe des Wuppertal Instituts ist die Wahrnehmung einer Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Nachhaltigkeitsforschung am Wuppertal Institut konzentriert sich auf die ressourcen-, klima- und energiebezogenen Herausforderungen und deren Beziehung zu Wirtschaft und Gesellschaft.
Die bisherigen Forschungsarbeiten setzen einen Fokus auf Wechselwirkungen zwischen nachhaltiger Industrietransformation, Energiesystemen und Digitalisierung.
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Team
Wir koordinieren das CO:DINA-Netzwerk
Nele Wulf
Projektleiterin “CO:DINA” (IZT)
Dr. Nele Wulf koordiniert zusammen mit Dr. Stephan Ramesohl seit April 2022 das Projekt CO:DINA am IZT. Als Mitarbeiterin des Forschungsbereichs “Digitalisierung” am IZT beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit und Resilienz aus techniksoziologischer Perspektive.
Stephan Ramesohl
Forschungsbereichsleiter “Digitale Transformation” (WI)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Digital-ökologische Staatskunst”
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl koordiniert gemeinsam mit Nele Wulf das Projekt CO:DINA. Als Co-Leiter des Forschungsbereichs “Digitale Transformation” am WI liegen seine Arbeitsschwerpunkte auf den Themen Digitalisierung und Industrielle Transformation sowie Auswirkungen und Implikationen für die Nachhaltigkeitstransformation.
Justus von Geibler
Co-Leiter Forschungsbereich “Innovationslabore” (WI)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Transparente Wertschöpfungsketten”
Dr. Justus von Geibler ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore am WI mit Arbeitsschwerpunkten auf der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Unternehmen und Branchen sowie dem Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Wertschöpfungsketten und Zukunftsmärkten
Daniel Wurm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WI)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Systemdesign nachhaltiger Digitalisierung”
Daniel Wurm arbeitet seit Juni 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WI im Forschungsbereich “Digitale Transformation”. Seine Themenschwerpunkte sind die nachhaltige Gestaltung von Digitalisierung und die Rolle von Digitalisierung als Treiber der sozial-ökologischen Transformation.
Joscha Wirtz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WI)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Finanzierung der digital-ökologischen Transformation”
Joscha Wirtz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich “Digitale Transformation” am Wuppertal Institut. Seine Themenschwerpunkte sind gesellschaftliche Verantwortung in Forschung, Innovation und Unternehmertum (RRI+E) sowie Prozess- und Organisationsentwicklung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er koordiniert die Forschungslinie “Finanzierung der digital-ökologischen Transformation”.
Alyssa Gunnemann
Wissenschaftliche Hilfskraft (WI)
Alyssa Gunnemann ist seit April 2021 als studentische Hilfskraft am WI im Forschungsbereich „Digitale Transformation“. Sie studiert Economic Research im Master an der Universität zu Köln.
Mathias Großklaus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IZT)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Transformative Resilienz“
Dr. Mathias Großklaus ist seit August 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Digitalisierung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind gemeinwohlorientierte Digitalisierung, öffentliche Mobilität, ländliche Räume sowie Smart Cities und Smart Regions.
Steffen Bauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IZT)
Koordinator CO:DINA Forschungslinie “Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit“
Steffen Bauer ist seit Juni 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Themenfeld “Digitalisierung” am IZT und Koordinator der Forschungslinie “Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit”. Er arbeitet zu den Chancen und Risiken neuer digitaler Technologien und deren Regulierung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von KI-Systemen im Rahmen von Nachhaltigkeitstransformatione
Felix Eichbaum
Studentischer Mitarbeiter (IZT)
Felix Eichbaum arbeitet seit Juli 2021 als studentischer Mitarbeiter im Themenfeld „Digitalisierung“ am IZT. Während seines Bachelorstudiums der Wissenschaftskommunikation am KIT beschäftigte er sich mit transdisziplinärer Forschung sowie dem Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Gegenwärtig absolviert er ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der TU Berlin.