Digitalisierung bietet große Chancen für nachhaltigen Konsum, wenn
Konsumprozesse auf Plattformen und im Onlinehandel neu definiert werden – wir
brauchen Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz by Design.
Das bedeutet einen Richtungswechsel in Geschäftsmodellen und die Abkehr von der üblichen Branchenpraxis von Plattformunternehmen und Onlinehändlern. Die politische Rahmung und wirksame Flankierung durch Steuerungsimpulse und Anreizsysteme dafür fehlt jedoch noch.
Hier setzt die Forschungslinie Governance Innovation Labs an. Wir analysieren einerseits, welche Prinzipien und Leitlinien für die Stärkung von Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz by Design im Onlinehandel etabliert werden müssen. Zum anderen wird untersucht, wie ein leistungsfähiges und lernfähiges Governance Framework im Beispiel Online-Konsum aussehen kann – und welche Rollen sich für welche Akteure in Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft u.a. ergeben.
Auf dieser Grundlage wollen wir bis Mitte 2023 mit Expert*innen und Stakeholder*innen ein Konzept für Governance Innovation Labs als Experimentierräume für kollaboratives politisches Lernen erarbeiten und erste Prototypen erproben.
Forschungslinienkoordinatoren
Stephan Ramesohl
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl koordiniert gemeinsam mit Nele Wulf das Projekt CO:DINA. Als Co-Leiter des Forschungsbereichs “Digitale Transformation” am WI liegen seine Arbeitsschwerpunkte auf den Themen Digitalisierung und Industrielle Transformation sowie Auswirkungen und Implikationen für die Nachhaltigkeitstransformation.
Justus von Geibler
Dr. Justus von Geibler ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore am WI mit Arbeitsschwerpunkten auf der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Unternehmen und Branchen sowie dem Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Wertschöpfungsketten und Zukunftsmärkten