CO:DINA.next:
Dienstag, 05. Oktober 2021
16:00 bis 18:00 Uhr
Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit!
Von Precision Farming, über intelligente Stromnetzwerke bis hin zu autonomem Fahren –Künstliche Intelligenz (KI) verspricht alle Bereiche der Gesellschaft zu revolutionieren. Doch welchen Beitrag kann die Zukunftstechnologie zur sozial-ökologischen Transformation leisten?
In der zweiten Edition von CO:DINA.next haben wir gemeinsam mit Euch die Potenziale von KI für Klima- und Umweltschutz erkundet.
Mitgemacht haben: CO:DINA.next richtet sich besonders an junge Change Maker*innen, die eine nachhaltige Digitalisierung mitgestalten wollen.
Veranstaltungsort: digital auf BigBlueButton
KI-Bundesverband
Wie kann Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern ?
Welche Digitalisierung wollen und brauchen wir aus Perspektive der Nachhaltigkeit? Befeuert KI womöglich klimaschädliche Verfahren oder kann sie gezielt für nachhaltige Entwicklungen eingesetzt werden?
Gemeinsam mit Dr. Vanessa Just der Regionalleiterin Nord des KI-Bundesverbands sprachen wir über die Rolle von KI in der Gestaltung des nachhaltigen digitalen Wandels. Sie ist Autorin des Positionspapiers „Wie Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern kann“ und ist zudem als Gründerin und CEO der juS.TECH im Bereich der Nachhaltigkeit & Digitalisierung aktiv.
CRTX – Circular Textile Intelligence
Künstliche Intelligenz für eine Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie!
Anschließend gab uns Dr. Karsten Pufahl einen Einblick in das KI-Leuchtturmprojekt Circular Textile Intelligence (CRTX) geben. Als Leiter des Projekts sucht er gemeinsam mit seinem Team eine Lösung, die die Altkleider-Sortierung automatisiert und ihre nachhaltige Wirkung optimiert.
Nach einem gemeinsamen Dialog gab es auch noch Raum um andere KI-Begeisterte kennenlernen zu können und sich zu vernetzen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung:
Bei Klick wird eine Datenverbindung zu Youtube hergestellt.
Hintergrund
Das Format ist Teil von CO:DINA – einem inter- und transdisziplinäres Forschungsnetzwerk, dass neue Wege für eine nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels erkundet. Das Projekt beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Umwelt und sucht nach Stellschrauben für eine nachhaltige Digitalisierung. So entstehen neue Perspektiven und Gestaltungsoptionen für Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.