Dienstag, 01. Juni 2021
17:00 bis 19:00 Uhr
Digitale Zukünfte – nachhaltig gestalten!
In der ersten Edition von CO:DINA.next wollten wir gemeinsam mit Euch nachhaltige Zukünfte für den digitalen Wandel erkunden.
Mitmachen: CO:DINA.next richtet sich besonders an junge Change Maker*innen, die nachhaltige Zukünfte der Digitalisierung mitgestalten wollen.
Veranstaltungsort: digital auf BigBlueButton
Die Relevanz von alternativen Zukunftsbildern
Die Zukunft ist digital – so viel scheint sicher. Doch wie soll diese Zukunft aussehen?
Welche Digitalisierung wollen und brauchen wir aus Perspektive der Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen unsere eigenen Zukunftsvorstellungen bei der Gestaltung digitaler Nachhaltigkeitsgesellschaften?
Gemeinsam mit Ingo Kollosche dem Forschungsleiter für „Zukunftsforschung & Transformation“ am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sprachen wir über die Rolle von Zukunftsnarrativen in der Gestaltung des digitalen Wandels.
Angewandte Future Literacy
Die Relevanz von kollektiver Imagination für eine nachhaltige Digitalisierung.
Anschließend gab uns Helene von Schwichow vom Motif Institut Einblicke in praktische Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem wurden wir selbst zu Zukunftsgestalter*innen: In einer ko-kreativen Übung haben wir visionäre Entwürfe für nachhaltige Innovationen entwickelt. Zum Schluss gab es auch noch Raum, damit ihr andere Zukunftsbegeisterte kennenlernen und neue Kontakte knüpfen konntet.
- Projektvorstellung CODINA
(IZT: Felix Beer & Esther Franken) - Impulsvortrag 1 – Zukunftsforschung für eine nachhaltige Digitalisierung
(IZT: Ingo Kollosche)
- Impulsvortrag 2– praktische Strategien für den Umgang mit Zukünften
(Motif Institut: Helene von Schwichow) - Q&A– Zeit für Fragen
- Ko-Kreative Übung
(Motif Institut: Helene von Schwichow) - Networking
Dienstag, 01. Juni 2021
17:00 bis 19:00 Uhr
Hintergrund
Die Veranstaltungsreihe CO:DINA.next ist Teil von „CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ – einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt, das neue Wege für eine nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels erkundet. Das Projekt beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Umwelt und sucht nach Stellschrauben für eine nachhaltige Digitalisierung. So entstehen neue Perspektiven und Gestaltungsoptionen für Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.